Fachtagung: YouTube, Snapchat & Co: Politische Bildung und Medienbildung zwischen Jugendmedienschutz und digitaler Teilhabe
29.11.2018 | 10:00 bis 20:00 Filmtheater am Friedrichshain & Jugendkulturzentrum Königstadt
PROGRAMM
10:00 - Kinopremiere der Filme des Kinderrechte-Filmfestivals Screenings von neun aktuellen Kurzfilmen, Vorstellung der jungen Filmemacher*innen, Kinder- und Erwachsenenjury. Grußwort und Preisverleihung
11:50 - Empfang der Filmemacher*innen Möglichkeit zur Begegnung und Gesprächen von Teilnehmenden der Fachtagung und den Kindern
12:30 - Mittagsimbiss im Jugendkulturzentrum Königstadt (nur für ganztägige Gäste der Fachtagung, die auch die Kinopremiere am Vormittag besuchen)
13:00 - Ankommen
13:30 - Grußwort KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte. Digitale Teilhabe für Kinder – nicht nur eine Herausforderung für mediale und politische Bildner Jan Rooschüz | Geschäftsführer Kijufi
13:45 - Impuls-Vortrag Artikel 17 der UN-Kinderrechtskonvention und die digitalen Medien – Über das Spannungsfeld Teilhabe vs. Schutz aus der Kinderrechte-Perspektive. Einschränkungen und Herausforderungen für digitale Angebote wie „ZDF logo!“ und „Kindersache“ des Deutschen Kinderhilfswerks Dr. Stephan Dreyer | Hans-Bredow-Institut, Universität Hamburg
14:15 - Paneldiskussion Der Markt der (Un-)Möglichkeiten: Lassen sich die unterschiedlichen rechtlichen Ansprüche aus Artikel 17 in Einklang bringen oder stehen sie zu sehr im Widerstreit? Welche Aspekte müssen aus Sicht von Anbietern, Politik & Verwaltung, Wissenschaft sowie Eltern & Kindern berücksichtigt werden? Stefan Haddick | BMFSFJ - Referat Jugendschutzgesetz, Kinder- und Jugendmedienschutz Ann-Cathrin Hoffmann | Online-und Instagram-Projektleitern ZDF logo! Kathrin Morasch | Ambassador von Better Internet for Kids Björn Schreiber | FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter Jürgen Ertelt | Projektkoordinator bei IJAB, Projekt jugend.beteiligen.jetzt Dr. Stephan Dreyer | Hans-Bredow-Institut, Universität Hamburg Moderation: Tim Wiese
15:45 - Kaffeepause
16:15 - Projektvorstellung Best-Practice: Auseinandersetzung mit Hatespeech und Cybermobbing auf YouTube – explizit für unter 13Jährige. Am Beispiel von „Die Internet-Ritter“. Jan Rooschüz | Geschäftsführer Kijufi
16:40 - Workshops 1. Die JUUUPORT-Scouts stellen sich vor: Anonyme Beratung und praktische Online-Tipps von Jugendlichen für Jugendliche bei Cybermobbing, Sexting und Co. Messenger wie WhatsApp und Plattformen wie Snapchat sind für den sozialen Austausch von Kindern und Jugendlichen kaum wegzudenken. Dabei bringen diese Apps eine Menge Herausforderungen mit sich. Neben der Möglichkeit der Teilhabe und sozialen Vernetzung treten auch immer wieder Fragen auf: Was geschieht mit den auf den Plattformen ausgetauschten Daten? Welche Probleme überfordern die Kinder und Jugendlichen, wo sie sind auf sich allein gestellt? Zwei ehrenamtliche Scouts von JUUUPORT.de, einer Online-Beratung von Jugendlichen für Jugendliche bei Problemen und Themen im Internet, berichten von ihrer Arbeit und stellen typische Beispielanfragen vor. Was sind die täglichen Probleme und Fragen von Jugendlichen im Netz und wie unterstützen die Scouts die Ratsuchenden? Im Anschluss stehen die beiden Referentinnen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung, bevor dann die Teilnehmenden aktiv werden: Gemeinsam soll erarbeitet werden, welche Bedarfe sich aus der Nutzung von Sozialen Medien durch Kinder und Jugendliche auf struktureller und individueller Ebene ergeben und wie ihnen begegnet werden kann. Julia-Vivian Liebe & Henriyeta Byk | Juuuport.de Moderation: Michail Siebenmorgen | Leiter des Medienkompetenzzentrums Steglitz-Zehlendorf
2. Projekte mit Social Media und offenen Internet-Räumen Nach einer kurzen Diskussionsrunde zu „Die Internet-Ritter“ entwickeln die Teilnehmer*innen im „Instant-Projekte-Hub“ Handlungsempfehlungen und eigene Formate. Jan Rooschüz | Geschäftsführer Kijufi Moderation: Tim Wiese