KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte
Kinderrechte-Filmfestival
  • Home
  • Kinderrechte-Filmfestival
    • Filmprogramm
    • Jurys
    • Filmarchiv >
      • Filme Brandenburg 2018
      • Filme Berlin 2017
      • Filme Brandenburg 2017
      • Filme Berlin 2016
      • Filme Brandenburg 2016
      • Filme Berlin 2015
      • Filme Brandenburg 2015
      • Filme Berlin 2014
      • Filme Berlin 2013
  • Fachtagung
    • Programm Fachtagung 2018 >
      • Referierende
    • Dokumentation Fachtagung 2017 >
      • Programm 2017
      • Referierende 2017
    • Bericht zur Fachtagung 2016 >
      • Programm 2016
  • Die Internet-Ritter
  • Mitmachen
    • Kinderjurys
    • Filmprojekte für Schulklassen >
      • Registrierung
      • Kinderrechte Materialsammlung
  • Über uns
    • Partner & Förderer
    • Impressum
  • Datenschutzhinweise

Wissenswertes zum Thema Kinderrechte

Weil die Kinderrechte bei Klappe auf für Demokratie und Kinderrechte! so wichtig sind, haben wir auf dieser Seite eine erste Einführung ins Thema geschrieben. ​Außerdem finden sich hier zwei empfehlenswerte Erklärfilme und eine Linksammlung zu weiterführenden Materialien und Materialempfehlungen.
Im Kinderrechtefilm des Deutschen Kinderhilfswerks erklären Leo und Lupe die Kinderrechte.
Der Film von UNICEF Deutschland ist für Kinder ab acht Jahren produziert worden.
​Die Kinderrechte

Kinder haben eigene Rechte. Jedes Kind unter 18 Jahren hat diese Rechte. Dabei ist es egal, wo das Kind lebt, welche Hautfarbe es hat oder ob es ein Junge oder ein Mädchen ist.  

Kinderrechte sind zum Beispiel: das Recht vor Gewalt geschützt zu werden und in die Schule gehen zu dürfen. Auch darf niemand ungefragt die Briefe von Kindern lesen.

Besonders an den Kinderrechten ist, dass Kinder durch sie gestärkt werden. Einerseits werden sie geschützt, insbesondere vor Gewalt. Andererseits sollen Kinder ernst genommen werden und ihre Meinungen stärker berücksichtigt werden.

Alle Kinderrechte wurden in einem Vertrag aufgeschrieben der Kinderrechtskonvention heißt. Geschrieben haben diese Konvention die Vereinten Nationen, das ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Die Vereinten Nationen haben miteinander verhandelt, welche Kinderrechte in der Konvention stehen sollen und wie man sie am besten formuliert.  

Die Rechte in der Kinderrechtskonvention orientieren sich an vier Prinzipien:


  1. Das erste Prinzip ist das Prinzip der Gleichbehandlung: Das heißt, dass kein Kind schlechter behandelt werden darf als ein anderes, weil es zum Beispiel eine bestimmte Religion oder eine Behinderung hat. 
  2. Das zweite Prinzip ist der Vorrang des Kindeswohls: Das bedeutet, dass bei allen Entscheidungen, die etwas mit dem Kind zu tun haben, immer auch daran gedacht werden soll, was das Beste für das Kindes ist.  
  3. Das dritte Prinzip ist Recht auf Leben und persönliche Entwicklung: Das heißt, dass Kinder das Recht haben zu leben und ihnen alles zur Verfügung stehen soll, was sie für eine gute Entwicklung brauchen. 
  4. Das vierte Prinzip ist die Achtung des Kindeswillen: Das bedeutet, dass bei Entscheidungen immer auch angehört werden muss, was das Kind möchte und die Meinung des Kindes ernstgenommen wird. 

Die Kinderrechtskonvention haben sehr viele Länder unterschrieben, auch Deutschland. Durch ihre Unterschrift haben sich die Länder dazu verpflichtet, die Rechte aller Kinder zu achten und zu schützen. Das ist wichtig, denn damit stärken sie die Position der Kinder.

Manchmal werden Kinderrechte nämlich verletzt. Das passiert in anderen Ländern, das passiert aber auch in Deutschland. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen. Außerdem müssen sie darüber Bescheid wissen, an wen sie sich wenden können, wenn ihre eigenen Rechte oder die Rechte von anderen Kindern verletzt werden.

Die Kinderrechtskonvention kann man sich auch im Internet anschauen. Es gibt die Konvention so, wie sie die Staaten aufgeschrieben haben. Die Konvention wurde aber auch in eine Sprache übersetzt, die Kinder gut verstehen können. 
  • Kinderrechtskonvention in kindgerechter Sprache 
https://www.unicef.de/download/50770/dfa500b07a7c6528c570d9027656aff9/d0007-krk-kinderversion-illustrationen-2014-pdf-data.pdf

  • Kinderrechtskonvention im Original (dt. Übersetzung) 
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRC/crc_de.pdf 

  • Boardstory von UNICEF 
https://www.onilo.de/boardstories/ansicht/boardstory/konvention_ueber_die_rechte_des_kindes/  

  • „Kinderrechte machen Schule. Materialien zur Durchführung eines Projektages" 
https://www.unicef.de/informieren/materialien/kinderrechte-machen-schule-1/18408 

  • „Kinderrechte machen Schule 2. Unterrichtsanregungen für einzelne Fächer“ 
https://www.unicef.de/informieren/materialien/kinderrechte-machen-schule-2/18412

  • „Kinderrechte machen Schule 3.  Voneinander lernen – Projekte aus allen Bundesländern“  
https://www.unicef.de/informieren/materialien/kinderrechte-machen-schule-3/63814
​
  • Compasito - Handbuch zur Menschenrechtsbildung mit Kindern
http://www.compasito-zmrb.ch/startseite/

 
Proudly powered by Weebly