Wissenswertes zum Thema Kinderrechte
Weil die Kinderrechte bei Klappe auf für Demokratie und Kinderrechte! so wichtig sind, haben wir auf dieser Seite eine erste Einführung ins Thema geschrieben. Außerdem finden sich hier zwei empfehlenswerte Erklärfilme und eine Linksammlung zu weiterführenden Materialien und Materialempfehlungen.
|
|
Im Kinderrechtefilm des Deutschen Kinderhilfswerks erklären Leo und Lupe die Kinderrechte.
|
Der Film von UNICEF Deutschland ist für Kinder ab acht Jahren produziert worden.
|
Die Kinderrechte
Kinder haben eigene Rechte. Jedes Kind unter 18 Jahren hat diese Rechte. Dabei ist es egal, wo das Kind lebt, welche Hautfarbe es hat oder ob es ein Junge oder ein Mädchen ist. Kinderrechte sind zum Beispiel: das Recht vor Gewalt geschützt zu werden und in die Schule gehen zu dürfen. Auch darf niemand ungefragt die Briefe von Kindern lesen. Besonders an den Kinderrechten ist, dass Kinder durch sie gestärkt werden. Einerseits werden sie geschützt, insbesondere vor Gewalt. Andererseits sollen Kinder ernst genommen werden und ihre Meinungen stärker berücksichtigt werden. Alle Kinderrechte wurden in einem Vertrag aufgeschrieben der Kinderrechtskonvention heißt. Geschrieben haben diese Konvention die Vereinten Nationen, das ist ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Die Vereinten Nationen haben miteinander verhandelt, welche Kinderrechte in der Konvention stehen sollen und wie man sie am besten formuliert. Die Rechte in der Kinderrechtskonvention orientieren sich an vier Prinzipien:
Die Kinderrechtskonvention haben sehr viele Länder unterschrieben, auch Deutschland. Durch ihre Unterschrift haben sich die Länder dazu verpflichtet, die Rechte aller Kinder zu achten und zu schützen. Das ist wichtig, denn damit stärken sie die Position der Kinder. Manchmal werden Kinderrechte nämlich verletzt. Das passiert in anderen Ländern, das passiert aber auch in Deutschland. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder ihre Rechte kennen. Außerdem müssen sie darüber Bescheid wissen, an wen sie sich wenden können, wenn ihre eigenen Rechte oder die Rechte von anderen Kindern verletzt werden. Die Kinderrechtskonvention kann man sich auch im Internet anschauen. Es gibt die Konvention so, wie sie die Staaten aufgeschrieben haben. Die Konvention wurde aber auch in eine Sprache übersetzt, die Kinder gut verstehen können. |
|