KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte
Kinderrechte-Filmfestival
  • Home
  • Kinderrechte-Filmfestival
    • Filmprogramm
    • Jurys
    • Filmarchiv >
      • Filme Brandenburg 2018
      • Filme Berlin 2017
      • Filme Brandenburg 2017
      • Filme Berlin 2016
      • Filme Brandenburg 2016
      • Filme Berlin 2015
      • Filme Brandenburg 2015
      • Filme Berlin 2014
      • Filme Berlin 2013
  • Fachtagung
    • Programm Fachtagung 2018 >
      • Referierende
    • Dokumentation Fachtagung 2017 >
      • Programm 2017
      • Referierende 2017
    • Bericht zur Fachtagung 2016 >
      • Programm 2016
  • Die Internet-Ritter
  • Mitmachen
    • Kinderjurys
    • Filmprojekte für Schulklassen >
      • Registrierung
      • Kinderrechte Materialsammlung
  • Über uns
    • Partner & Förderer
    • Presse
    • Impressum
  • Datenschutzhinweise
FACHTAGUNG ZUM KINDERRECHTE-FILMFESTIVAL 
Wer führt hier eigentlich Regie? - Medienbildung für Kinderrechte 
am 01.12.2017 im HAUS KÖNIGSTADT und im FILMTHEATER AM FRIEDRICHSHAIN

Erstmals war eine der Kinopremieren des Festivals in das Programm der Fachtagung mit eingebunden. Die Teilnehmenden der Fachtagung erlebten so einen wichtigen Meilenstein des Projekts und lernten dabei die jungen Filmemacherinnen und –macher persönlich kennen, bevor sie sich in Workshops und Gesprächsrunden miteinander vernetzen.
Die Programmpunkte auf der Bühne des Haus Königstadt konnten per Livestream im Internet mitverfolgt werden und stehen hier auch weiterhin zur Verfügung.

Im Fokus der Fachtagung stand die Bedeutung der UN-Kinderrechtekonvention im Kontext von Medienproduktionen und Content-Entwicklung. Schließlich ist die UN-Kinderrechtekonvention nicht nur was für Kinder. Im Gegenteil: Es sind erwachsene Entscheidungsträger, die durch die Konvention aufgefordert werden, bei allen Entscheidungen in Politik, Verwaltung und Rechtsprechung aber auch in Gesellschaft und Familie die Rechte und Interessen von Kindern angemessen zu berücksichtigen.
Wie gehen Programmanstalten des deutschen Fernsehens, Online- und Medienredaktionen damit um? Sind den Filmemacher*innen, Redakteur*innen und Content Developer*innen, bei der Produktion von Kinderinhalten, die Kinderrechte überhaupt bewusst? Welche Rolle spielen in der Konvention festgeschriebene Kinderrechte wie das Recht auf Teilhabe, das Recht auf Fürsorge und das Recht auf Förderung in der Diskussion um das Jugendmedienschutzgesetz und den Zugang von Kindern zu Online-Plattformen und Netz-Inhalten?
​
Und was sagen Kinder dazu? Wie erfahren sie in der medialen Welt von ihren Rechten? Welche Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe ermöglichen Internet und neue Medien ihnen als Kinder und wie nutzen sie ihr Recht auf Partizipation?

LIVESTREAM-AUFZEICHNUNG

GRUSSWORT von Jan Rooschüz | Geschäftsführer KIJUFI
"Was Kinder können - Teilhabe als Herausforderung beim Kinderrechte-Filmfestival"
                           
KURZIMPULS  von Sandra Liebender | Stiftung Digitale Chancen 
"Kinderrechte in der digitalen Welt"
                          
INTERVIEW-GESPRÄCH mit Heike Raab | Imago TV
"Kinder sprechen lassen - Kinderbeteiligung im Fernsehen am Beispiel der Dokureihe "Berlin und wir!"

Bild

LIVESTREAM-AUFZEICHNUNG des PANEL
Wenn Kinder YouTube schauen - das Recht auf Zugang zu Medien vs. Kinderschutz

Moderation: Christine Watty | Journalistin, Deutschlandfunk Kultur

mit Thomas Salzmann | Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien, Björn Schreiber | Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia Anbieter (FSM), Elias Tenghis Bloch | Schüler/Schauspieler und Sophie Pohle | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Bild

Das Projekt "Klappe auf für Demokratie und Kinderrechte" begreift sich als ein Beispiel dafür, was möglich ist. Kinder lernen in diesem Medienprojekt ihre Rechte kennen. Sie entscheiden, welche Rechte für sie eine besondere Bedeutung haben und schreiben dazu ein eigenes Drehbuch, dass sie anschließend verfilmen. Mittlerweile kommen manche der von den 9 bis 12-jährigen selbstgedrehten Filme bei Youtube auf über 1.000.000 Aufrufe. Was die Kinder zu sagen haben, erreicht ein Publikum.
Das hat Folgen für das Projekt selbst. 2018 entwickelt sich das Projekt weiter. Medienkompetenz-Workshops zum Thema Hatespeech und Cybermobbing ergänzen den Projektablauf und zielen darauf, Kinder zu befähigen, den von ihnen produzierten Content im Netz zu moderieren. KIJUFI arbeitet an Tutorials und pädagogischen Materialien, die die kulturelle und politische Bildungsarbeit in dem Projekt flankieren. Auch dazu leistete die Fachtagung einen wichtigen Beitrag, durch  Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit vorhandenen Materialien beschäftigte und die eigenen Ansprüche aus der Praxis reflektierte.

Proudly powered by Weebly